![]() |
Zu der Kleinregion Sopron-Fertőd gehören drei Städte und 37 Gemeinden, sie hat rund 100.000 Einwohner und eine Grundfläche von 857 km2. In Hinblick auf ihre Einwohnerzahl, ihre Grundfläche und ihre Bedeutung gehört unsere Region nicht nur auf regionaler Ebene sondern auch landesweit zu den großen Kleinregionen, sie ist größer, als die vier an sie grenzenden Regionen zusammen. Unsere Gemeinden sind recht vielfältig, angefangen von der Komitatsstadt Sopron, mit 57.000 Einwohnern über die Städte Fertőszentmiklós mit 3.800 und Fertőd mit 3.400 Einwohnern und Gemeinden mit 500-2.000 Einwohnern bis zu unserer kleinsten Ortschaft, dem Dorf Csér mit 36 Einwohnern. Unsere Kleinregion liegt in der Region Westtransdanubien, im Westen des Komitats Győr-Moson-Sopron. Im Süden grenzt es an das Komitat Vas, im Westen und Norden an Österreich.
Die natürlichen Gegebenheiten, die kulturellen und historischen Werte gehören nicht nur regional sondern landesweit zu den Besonderheiten. In dieser Region begegnen einander drei verschiedene Landschaftseinheiten in völliger Harmonie, Gebirge, Hügelland und Tiefebene bilden ein abwechslungsreiches Ganzes. Die Landschaftseinheiten, die hier ineinander übergehen, unterscheiden sich in ihrem Klima und ihrer Flora und Fauna ganz wesentlich voneinander:
• kontinentaler Steppensee in der Tiefebene
• submediterranes Hügelland
• subalpines Mittelgebirge.
Das Soproner Gebirge bietet mit seinem subalpinen Klima und für ungarische Verhältnisse hochgebirgigem Charakter Lebensraum für zahlreiche kostbare geschützte Pflanzen und Tiere. Der Neusiedler See, Ungarns zweitgrößter See, ist der am westlichsten gelegene Steppensee Europas. Neben den klimatischen Eigenheiten bedingt der hohe Salzgehalt von Wasser und Boden die Artenvielfalt des etwa 20000 Jahre alten Neusiedler Sees und seiner Umgebung. Die Landschaft Neusiedler See mit ihrem submediterranen Klima, der Nationalpark Fertő-Hanság, das Gebiet des Welterbes stellen einen Naturraum von einzigartigem Wert dar. Auf den 330 km2 unberührter Natur des gemeinsamen österreichisch-ungarischen Nationalparks können unzählige Arten von Wasservögeln und Zugvögeln von Beobachtungsplätzen und Vogelwarten aus beobachtet werden. Die hier lebenden Herden von Graurindern und Wasserbüffeln bieten ebenfalls einen imposanten Anblick. In der Landschaft Neusiedler See und der Umgebung von Sopron finden sich auch die Anbauflächen für den Wein der historischen Weinbauregion Sopron, die Weinberge sind ein besonders schönes und charakteristisches Element der Landschaft. Der südliche, südöstliche Teil unserer Kleinregion fällt zum einen Teil auf die westliche Kleine Ungarische Tiefebene, zum anderen Teil auf die Ebene Sopron-Vas. Auch dieses Gebiet verfügt über recht komplexe Charakteristika, die in jeder Hinsicht abwechslungsreiche Landschaft (Geländeform, Klima, Hydrographie, Flora und Fauna) ist wohl ganz typisch für Westeuropa. Wenn wir von der unvergleichlichen Lieblichkeit Westpannoniens sprechen, denken wir dabei an die Landschaft in Ost-Österreich und West-Ungarn. Die österreichisch-ungarische Grenzregion bildet eine Brücke zwischen West- und Zentraleuropa, sie verfügt über viele vorteilhafte Gegebenheiten und weist schon heute viele zukunftsweisende Beispiele für eine positive Entwicklung auf.